Hausverwaltung Aufgaben – Welche gehören nicht dazu.

Warum die Hausverwaltung sich auf ihre Kernkompetenzen konzentriert und spezialisierte Fachleute für Förderanträge und Fachplanung sinnvoll sind 1. Einleitung Die Verwaltung von Immobilien erfordert umfassendes organisatorisches und kaufmännisches Geschick. Eine Hausverwaltung hat jedoch klar definierte Aufgaben, die sich primär auf die kaufmännische, technische und rechtliche Betreuung einer Immobilie konzentrieren. Immer häufiger erwarten Eigentümergemeinschaften (WEGs), dass [...]

2025-04-02T10:27:54+02:0002.04.2025|AKTUELLES, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Hausverwaltung Aufgaben – Welche gehören nicht dazu.

Energieberater in einer GdWE – einfach erklärt

Energieberater für eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) – einfach erklärt Eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer hat das Ziel, den gemeinschaftlichen Wohnraum nachhaltig, kosteneffizient und energieeffizient zu gestalten. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltanforderungen ist ein Energieberater für die WEG von entscheidender Bedeutung. Doch warum genau benötigt eine WEG einen Energieberater? Welche Vorteile bringt seine Arbeit, [...]

2025-02-25T13:57:14+01:0005.02.2025|AKTUELLES, Für Studierende, Lokales, Technik, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Energieberater in einer GdWE – einfach erklärt

Abrechnungsspitze – einfach erklärt

Die Abrechnungsspitze in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) – einfach erklärt Einleitung Die Abrechnungsspitze ist ein zentrales Element der Jahresabrechnung in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Sie beschreibt die Differenz zwischen den gezahlten Vorschüssen und den tatsächlichen Kosten eines Wirtschaftsjahres. Doch wer genau schuldet diese Abrechnungsspitze? Diese Frage ist nicht nur von theoretischer Bedeutung, sondern [...]

2025-02-25T13:58:35+01:0031.01.2025|AKTUELLES, Für Studierende, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Abrechnungsspitze – einfach erklärt

Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wohnungseigentümergemeinschaften

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das am 1. Januar 2024 in Kraft trat, bringt für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG's) erhebliche Veränderungen mit sich. Eine zentrale Vorgabe ist, dass neu eingebaute Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen müssen. Diese Regelung betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude, wobei für letztere Übergangsfristen bis zum 30. Juni 2026 in größeren und bis [...]

2025-02-17T09:02:34+01:0028.01.2025|AKTUELLES, Förderprogramm, Für Studierende, Lokales, Technik, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wohnungseigentümergemeinschaften

Was darf ein Verwaltungsbeirat in einer GdWE nicht – einfach erklärt

Hier ist eine ausführlichere Beschreibung der Befugnisse und Grenzen eines Verwaltungsbeirat in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE): Rechte und Pflichten des Verwaltungsbeirat – Was er nicht darf - einfach erklärt Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft (GdWE) ist ein freiwilliges Gremium, das gemäß § 29 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) gebildet werden kann. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Verwalter [...]

2025-02-25T14:00:01+01:0020.01.2025|AKTUELLES, Für Studierende, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Was darf ein Verwaltungsbeirat in einer GdWE nicht – einfach erklärt

Wirtschaftsplan in einer GdWE – einfach erklärt

Ein Wirtschaftsplan in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) ist ein zentrales Instrument der finanziellen Planung und Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) – einfach erklärt: Er dient dazu, die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben für ein bestimmtes Wirtschaftsjahr zu ermitteln und transparent darzustellen. Dieser Plan bildet die Grundlage für die Verteilung der laufenden Kosten auf die einzelnen Wohnungseigentümer [...]

2025-02-25T14:02:49+01:0010.01.2025|AKTUELLES, Für Studierende, Technik, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsplan in einer GdWE – einfach erklärt

Fortbildungspflicht für Hausverwaltungen

Fortbildungspflicht für Hausverwaltungen: Ein Überblick In der Immobilienbranche spielen Hausverwaltungen eine zentrale Rolle bei der Betreuung von Miet- und Wohneigentumsobjekten. Angesichts ständig wachsender Anforderungen an das Berufsbild hat der Gesetzgeber in Deutschland die Fortbildungspflicht für Hausverwalter eingeführt. Diese Maßnahme dient der Qualitätssicherung und dem Schutz der Eigentümer und Mieter. In diesem Artikel beleuchten wir die [...]

2024-12-18T10:43:46+01:0018.12.2024|AKTUELLES, Für Studierende, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Fortbildungspflicht für Hausverwaltungen

Was bietet ein Eigentümerportal – Mieterportal

Was bietet ein Eigentümerportal / Mieterportal? Rund-um-die-Uhr Unterstützung (Mieterportal und Eigentümerportal) Der KI-basierte Chatbot steht Tag und Nacht zur Verfügung, um Anliegen schnell und effizient zu bearbeiten. Einfache Problemmeldung (Mieterportal und Eigentümerportal) Probleme oder Vorfälle im Haus können unkompliziert gemeldet werden. Der Chatbot erfasst automatisch alle relevanten Informationen und erstellt ein Ticket. Online-Formulare (Mieterportal und [...]

2025-03-11T10:50:11+01:0012.12.2024|AKTUELLES, Für Studierende, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Was bietet ein Eigentümerportal – Mieterportal

Bundesregierung verzögert Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes

Bundesregierung verzögert Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durch Ausbleiben der Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bundesregierung hat beschlossen, die Bundesförderung für effiziente Gebäude sowie den Antragsstart für den Heizungstausch zu staffeln, was zu einer Verzögerung für Eigentümer/innen in Mehrfamilienhäusern sowie für Vermietende führt. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Gebäuden mit Gasetagenheizungen müssen deutlich länger auf ihren Förderstart warten als [...]

2024-05-02T14:12:58+02:0030.04.2024|AKTUELLES, Förderprogramm, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Bundesregierung verzögert Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich: Gesetzgeber lässt Immobilienverwalter und Eigentümer ratlos zurück Per Verordnung (EnSimiMaV) standen und stehen Immobilienverwaltungen und Eigentümer bis 15. September 2024 in der Pflicht, für Gebäude mit Gaszentralheizung einen hydraulischen Abgleich durchzuführen. Doch die Verordnung läuft kommendes Jahr kommentarlos aus. Ab Januar 2024 greifen dann neue Regelungen zur Heizungsoptimierung für eine größere Bandbreite an [...]

2024-04-03T11:35:45+02:0005.04.2024|AKTUELLES, Recht, Technik, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Hydraulischer Abgleich
Nach oben