Fortbildungspflicht für Hausverwaltungen

Fortbildungspflicht für Hausverwaltungen: Ein Überblick In der Immobilienbranche spielen Hausverwaltungen eine zentrale Rolle bei der Betreuung von Miet- und Wohneigentumsobjekten. Angesichts ständig wachsender Anforderungen an das Berufsbild hat der Gesetzgeber in Deutschland die Fortbildungspflicht für Hausverwalter eingeführt. Diese Maßnahme dient der Qualitätssicherung und dem Schutz der Eigentümer und Mieter. In diesem Artikel beleuchten wir die [...]

2024-12-18T10:43:46+01:00AKTUELLES, Für Studierende, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Fortbildungspflicht für Hausverwaltungen

Was bedeutet Gemeinschaftseigentum?

Gemeinschaftseigentum: Alles Wissenswerte für Wohnungseigentümer - Einfach erklärt: Der Kauf einer Eigentumswohnung ist für viele Menschen ein bedeutender Schritt auf dem Weg zum eigenen Zuhause oder einer langfristigen Investition. Im Gegensatz zu einem alleinstehenden Haus sind Wohnungseigentümer jedoch nicht nur für ihr eigenes Sondereigentum zuständig, sondern teilen sich auch das sogenannte Gemeinschaftseigentum. Doch was genau [...]

2025-01-14T07:59:21+01:00AKTUELLES, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Was bedeutet Gemeinschaftseigentum?

Was bietet ein Eigentümerportal – Mieterportal

Was bietet ein Eigentümerportal / Mieterportal? 1. Rund-um-die-Uhr Unterstützung (Für Mieter und Eigentümer) - Der KI-basierte Chatbot steht Tag und Nacht zur Verfügung, um Anliegen schnell und effizient zu bearbeiten. 2. Einfache Problemmeldung (Für Mieter und Eigentümer) - Probleme oder Vorfälle im Haus können unkompliziert gemeldet werden. Der Chatbot erfasst automatisch alle relevanten Informationen und [...]

2024-12-12T13:36:28+01:00AKTUELLES, Für Studierende, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Was bietet ein Eigentümerportal – Mieterportal

„Crashbeschluss“ nach § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG

Der vorliegende Fall thematisiert die Grenzen der Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer gemäß § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG, insbesondere in Bezug auf die Kostenverteilung innerhalb einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Landgerichts Karlsruhe verdeutlichen, dass zwar ein weitreichender Gestaltungsspielraum für die Mehrheit der Eigentümer besteht, jedoch die ordnungsgemäße Verwaltung [...]

2024-07-30T14:30:45+02:00AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für „Crashbeschluss“ nach § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG

Virtuelle Eigentümerversammlung

Virtuelle Eigentümerversammlung: Erste Lesung im Deutschen Bundestag am 18. Januar Die Bundesregierung hält an ihrem Gesetzentwurf fest, wonach Eigentümergemeinschaften mit einem 75-Prozent-Quorum beschließen können, ihre Versammlungen vollständig virtuell abzuhalten. Das geht aus ihrer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates hervor. Die Länderkammer hatte einen solchen Beschluss eine praxisferne Einstimmigkeit vorgeschlagen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung mit dem [...]

2024-05-02T13:39:48+02:00AKTUELLES, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Virtuelle Eigentümerversammlung

privilegierte baulichen Veränderung nach WEMoG

BGH entscheidet erstmals grundlegend - und großzügig - zur privilegierten baulichen Veränderung nach WEMoG! Darauf hat die Praxis gewartet und aus Sicht bauwilliger Wohnungseigentümer gehofft. Der Bundesgerichtshof (BGH) wendet den neuen § 20 WEG großzügig an und betont in zwei Urteilen vom selben Tage zu Sachverhalten aus München und Bonn das vom Gesetzgeber bei der [...]

2024-08-02T11:25:57+02:00AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für privilegierte baulichen Veränderung nach WEMoG

Bundesregierung verzögert Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes

Bundesregierung verzögert Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durch Ausbleiben der Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften Die Bundesregierung hat beschlossen, die Bundesförderung für effiziente Gebäude sowie den Antragsstart für den Heizungstausch zu staffeln, was zu einer Verzögerung für Eigentümer/innen in Mehrfamilienhäusern sowie für Vermietende führt. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Gebäuden mit Gasetagenheizungen müssen deutlich länger auf ihren Förderstart warten als [...]

2024-05-02T14:12:58+02:00AKTUELLES, Förderprogramm, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Bundesregierung verzögert Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes

Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz -CO2KostAufG

Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz -CO2KostAufG Der VDIV Deutschland hat sich an den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, gewandt und hierauf aufmerksam gemacht, damit Immobilienverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) endlich handlungsfähig werden. Viele Wärmeversorgungsunternehmen sind derzeit nicht in der Lage, die erforderlichen Daten zur Aufteilung der CO2-Kosten gemäß § 3 des CO2KostAufG auf ihren Rechnungen auszuweisen. Dies [...]

2024-04-23T07:53:47+02:00AKTUELLES, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz -CO2KostAufG

Wirtschaftsplan nicht mangels Beschlusskompetenz nichtig

Beschlüsse über die „Genehmigung des Wirtschaftsplans“ sind nicht mangels Beschlusskompetenz nichtig. Knapp drei Jahre hat es gedauert, bis die seit dem 30.11.2020 umstrittene neue Rechtslage höchstrichterlich geklärt wurde: Ein nach diesem Tag gefasster Eigentümerbeschluss, durch den „der Wirtschaftsplan genehmigt wird“, ist gemäß eines Mitte Dezember 2023 auf der Webseite des Bundesgerichtshofs (BGH) veröffentlichten BGH-Beschlusses nicht [...]

2024-08-02T11:33:18+02:00AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsplan nicht mangels Beschlusskompetenz nichtig

Vergütungsvereinbarung

Beschlüsse über Vergütungsvereinbarungen Wird dem Verwalter eine Klage gegen die GdWE (Gemeinschaft der Wohnungseigentümer) zugestellt, setzt das Gericht in der Regel Fristen zur Verteidigungsanzeige und Klageerwiderung. Obwohl vor dem Amtsgericht kein Anwaltszwang herrscht, ist der Verwalter nicht verpflichtet, den Rechtsstreit selbst zu führen. Er ist kraft seines Amtes berechtigt, einen Rechtsanwalt mit der Vertretung der [...]

2024-08-02T11:40:33+02:00AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Vergütungsvereinbarung
Nach oben