Trotz Mietpreisbremse kann Indexmieterhöhung wirksam sein

Trotz Vorschriften zur Mietpreisbremse kann Indexmieterhöhung wirksam sein Bei einer mietvertraglich vereinbarten Indexmiete beziehen sich die Vorschriften zur Mietpreisbremse lediglich auf die bei Mietbeginn zulässige Miethöhe. Werden diese Vorgaben eingehalten, ist eine Erhöhung der Miete gemäß der Indexvereinbarung auch dann wirksam, wenn sie die nach der Mietpreisbremse zulässige Miete übersteigt. Der Fall Die Mieter einer [...]

2023-08-03T06:42:45+02:00AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht|Kommentare deaktiviert für Trotz Mietpreisbremse kann Indexmieterhöhung wirksam sein

Vergleichsangebote

Vergleichsangebote: es tut sich was! BGH kommt der Praxis entgegen. Darauf hatte die Praxis gehofft, jetzt ist es so weit: Hat der Verwalter nachweislich, jedoch vergeblich versucht, ausreichende Vergleichsangebote einzuholen, kann der Beschluss über die Vergabe eines Auftrags gleichwohl ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen. Eingebettet ist dieses Statement des BGH in einen Fall über einen inhaltsgleichen Zweitbeschluss [...]

2023-08-03T07:03:32+02:00AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Vergleichsangebote

Neue Trinkwasserverordnung

Neue Trinkwasserverordnung: Bleileitungen ab 2026 obsolet Mit dem Inkrafttreten der Novelle der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zum 24. Juni 2023 wurde unter anderem der risikobasierte Trinkwasserschutz verankert und niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe wie Chrom, Arsen und Blei festgelegt. Auch die Betreiber von Trinkwasseranlagen werden in die Pflicht genommen. Das Schwermetall Blei kann auch in sehr niedrigen Aufnahmemengen [...]

2023-07-17T11:06:47+02:00AKTUELLES, Recht|Kommentare deaktiviert für Neue Trinkwasserverordnung

Gebäudeenergiegesetz – Ampel einigt sich

Gebäudeenergiegesetz: Ampel einigt sich auf Verzahnung mit Wärmeplanung und längere Fristen Nach wochenlangem öffentlichem Tauziehen haben die Regierungsfraktionen „Leitplanken […] zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetzes“ beschlossen. Sie werden nun gemeinsam mit dem bekannten Gesetzentwurf in das parlamentarische Verfahren eingebracht. Die erste Lesung im Bundestag fand am 15.06.2023 bereits statt. Dort verteidigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die [...]

2023-07-17T10:59:34+02:00AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Gebäudeenergiegesetz – Ampel einigt sich

Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

GEG-Novelle Gebäudeenergiegesetzes: Viele Fragen offen Das Bundeskabinett hat den verpflichtenden Umstieg auf klimaschonende Heizsysteme ab 2024 beschlossen. Problematisch dabei: Viel zu kurze Umsetzungsfristen, eine nicht ausreichende Förderkulisse und die massive Benachteiligung breiter Eigentümerschichten und Mieter. Alle neu eingebauten Heizungen sollen ab 2024 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden – ab 2045 sind [...]

2023-07-17T11:00:35+02:00AKTUELLES, Förderprogramm, Mietverwaltung, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Betriebskostenabrechnung

Umlage von Müll-Management und Rauchmelder-Wartungskosten in der Betriebskostenabrechnung Die Betriebskostenabrechnung stellt den Vermieter jedes Jahr aufs Neue vor hohen Hürden. und Streitigkeiten mit den Mietern sind meist vorprogrammiert. So musste auch der Bundesgerichtshof neuerlich über die Umlage von Müllmanagement- sowie Rauchmelder-Wartungskosten entscheiden. Wobei das Urteil ganz im Sinne des Vermieters ausgefallen ist Das Urteil vom [...]

2023-03-10T17:07:31+01:00AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht|Kommentare deaktiviert für Betriebskostenabrechnung

Anspüche gegen Verwalter

Wohnungseigentümer haben keine Auskunfts- und Rechenschaftsansprüche gegen den amtierenden oder ehemaligen Verwalter Nach der bis zum 30.11.2020 geltenden Gesetzeslage konnten Wohnungseigentümer Leistungsansprüche, z. B. auf Erstellung/Vorlage von Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Einsichtnahme, Einberufung, Protokollberichtigung etc., direkt gegen den Verwalter geltend machen, ggfls. auch einklagen. Damit ist seit dem 1.12.2020 Schluss! Derartige Rechtsbeziehungen bestehen nur noch zwischen Wohnungseigentümer [...]

2023-03-10T16:46:20+01:00AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Anspüche gegen Verwalter

Verjährungsregelung für Schadensersatzansprüche

Verjährungsregelung für Schadensersatzansprüche bei Mietverhältnissen hat Vorrang Für Schadensersatzansprüche des Vermieters enthält § 548 BGB eine abschließende Sonderregelung, die den allgemeinen Verjährungsregelungen vorgeht. Vor Rückgabe der Mietsache an den Vermieter kann demnach keine Verjährung eines Anspruches eintreten, auch wenn die Schadensursache mehr als 30 Jahre zurückliegt. Der Fall Die Eigentümer und Vermieter einer im Jahr [...]

2023-03-10T16:33:12+01:00AKTUELLES, Mietverwaltung, Recht|Kommentare deaktiviert für Verjährungsregelung für Schadensersatzansprüche

wer ist Beklagter

Kläger ist immer der Gärtner – aber wer ist Beklagter? Das Gartengrundstück einer Gartenresidenz in Berlin sorgt für Streit, weil Gartenpflege- und Winterdienstleistungen nicht bezahlt wurden. Der Gärtner erhob Klage, riet aber ins Schwanken bei der Frage, wer ihm seine Vergütung schuldet, da das Gartengrundstück einer Bruchteilsgemeinschaft gehört, die sich aus den Mitgliedern von vier [...]

2023-03-10T17:16:42+01:00AKTUELLES, Recht|Kommentare deaktiviert für wer ist Beklagter

Sonderumlage nach WEMoG

Sonderumlage nach WEMoG: Abruf nicht mehr erforderlich Nach der bis zum 30. November 2020 geltenden alten Gesetzeslage (§ 28 Abs. 2 WEG aF) war der Abruf beschlossener Hausgeldvorschüsse durch den Verwalter eine besondere gesetzliche Fälligkeitsvoraussetzung. Der Bundesgerichtshof (BGH) betrachtete die Vorschrift als gesetzliche Spezialvorschrift gegenüber der allgemeinen Fälligkeitsregelung des § 271 Abs. 1 BGB. Dies [...]

2022-10-25T19:29:22+02:00AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Sonderumlage nach WEMoG
Nach oben