Bestimmtheit von Eigentümerbeschlüssen

Zur Bestimmtheit von Eigentümerbeschlüssen Der Inhalt von Eigentümerbeschlüssen muss präzise sein. Denn Beschlüsse sind für alle aktuellen und künftigen Eigentümer und Verwalter Grundlage der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Es genügt deshalb nicht, dass der Verwalter und die Eigentümer, die in der Eigentümerversammlung persönlich dabei waren, später wissen oder anhand der Versammlungsniederschrift rekonstruieren können, was beschlossen [...]

2022-01-20T20:23:22+01:0020.02.2022|AKTUELLES, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Bestimmtheit von Eigentümerbeschlüssen

Anfechtungsklage: Unterlegene Partei muss auch Kosten des Verwalters ersetzen

Anfechtungsklage: Das Landgericht in Nürnberg-Fürth entschied, dass eine im Rechtstreit unterlegene Partei auch Verwalterkosten zahlen muss. Strittig war die Übernahme der Verwalterkosten, nachdem ein Wohnungseigentümer gegen die Beschlüsse einer Eigentümergemeinschaft eine Anfechtungsklage erhoben hatte. Da die Klage keine Aussicht auf Erfolg hatte, nahm der klagende Eigentümer sie auf Anraten des Gerichts zurück. Das Gericht musste [...]

2025-02-05T16:59:50+01:0023.09.2010|AKTUELLES, Facilty Management, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Anfechtungsklage: Unterlegene Partei muss auch Kosten des Verwalters ersetzen

Kosten für Winterdienst sind gleichmäßig aufzuteilen

Kosten für Winterdienst sind gleichmäßig aufzuteilen Bei der Verteilung der Aufwendungen für den Winterdienst müssen Wohnungseigentümer berücksichtigen, dass die Verkehrssicherungspflicht alle Mitglieder der Eigentümergemeinschaft gleichermaßen betrifft, wie das Landgericht in München im Sommer 2009 entschied. Dabei gilt diese Pflicht für alle Wohnungseigentümer, unabhängig von deren Miteigentumsanteil. In dem strittigen Fall hatte eine Eigentümergemeinschaft den Beschluss [...]

2025-02-09T13:45:58+01:0011.01.2010|AKTUELLES, Facilty Management, Mietverwaltung, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Kosten für Winterdienst sind gleichmäßig aufzuteilen

Beschlussanfechtung muss sich gegen die übrigen Wohnungseigentümer richten

Beschlussanfechtung muss sich gegen die übrigen Wohnungseigentümer richten (Achtung diese Gesetzgebung hat sich seit der WEMoG 01.12.2020 geändert). Gegen wen eine Beschlussanfechtungsklage zu richten ist, stellte das Landgericht in Darmstadt in einer Entscheidung klar. Ein Wohnungseigentümer hatte durch seinen Anwalt eine Anfechtungsklage bei dem Darmstädter Gericht einreichen lassen. Der Anwalt hatte jedoch die Anfechtungsklage gegen [...]

2025-02-09T12:05:20+01:0025.10.2009|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Beschlussanfechtung muss sich gegen die übrigen Wohnungseigentümer richten

Beschlussanfechtung: Alle Gründe müssen innerhalb von 2 Monaten vorgetragen werden

Beschlussanfechtung Dass die neue 2-Monats-Frist für die Begründung einer Anfechtungsklage genauso einzuhalten ist wie die Monatsfrist zur Klageeinreichung, bestätigte jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil. Ein Wohnungseigentümer hatte Beschlüsse fristgemäß innerhalb 1 Monats nach der letzten Eigentümerversammlung angefochten. Er hatte jedoch nicht innerhalb der 2-Monats-Frist alle Anfechtungsgründe vorgetragen. Aus diesem Grunde beantragte die Gegenseite [...]

2025-02-03T13:06:51+01:0022.03.2009|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Beschlussanfechtung: Alle Gründe müssen innerhalb von 2 Monaten vorgetragen werden
Nach oben