WEMoG Begrifflichkeit

2025-08-01T07:07:21+02:0002.08.2025|AKTUELLES|

WEMoG Begrifflichkeit – Neue Begriffe im Wohnungseigentumsrecht verstehen Mit dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), das zum 1. Dezember 2020 in Kraft trat, wurde nicht nur die Struktur des WEG-Rechts überarbeitet – auch zahlreiche Begriffe wurden angepasst. Aus „Instandhaltung und Instandsetzung“ wurde die „Erhaltung“, aus „Hausgeld“ wurden klar benannte „Vorschüsse“ und statt der klassischen Unterscheidung nach Modernisierung oder [...]

Kommentare deaktiviert für WEMoG Begrifflichkeit

Wer muss zahlen? Vorschüsse, Abrechnungsspitze, Sonderumlage

2025-05-06T13:44:38+02:0011.04.2025|AKTUELLES, Lokales, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Wer muss zahlen? Vorschüsse, Abrechnungsspitze, Sonderumlage  Rechte und Pflichten in der WEG-Abrechnung verständlich erklärt (inkl. WEMoG-Reform) Im Rahmen des Wohnungseigentumsrechts kommt es regelmäßig zu Unsicherheiten darüber, wer welche Zahlungen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsplan, der Jahresabrechnung und beschlossenen Sonderumlagen leisten muss. Dies gilt insbesondere bei Eigentumswechseln. In diesem Artikel geben wir eine systematische und rechtlich [...]

Kommentare deaktiviert für Wer muss zahlen? Vorschüsse, Abrechnungsspitze, Sonderumlage

Abrechnungsspitze – einfach erklärt

2025-05-06T13:51:21+02:0031.01.2025|AKTUELLES, Für Studierende, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|

Die Abrechnungsspitze in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) – einfach erklärt Einleitung Die Abrechnungsspitze ist ein zentrales Element der Jahresabrechnung in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Sie beschreibt die Differenz zwischen den gezahlten Vorschüssen und den tatsächlichen Kosten eines Wirtschaftsjahres. Doch wer genau schuldet diese Abrechnungsspitze? Diese Frage ist nicht nur von theoretischer Bedeutung, sondern [...]

Kommentare deaktiviert für Abrechnungsspitze – einfach erklärt

Sonderumlage nach WEMoG

2022-10-25T19:29:22+02:0005.01.2023|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Sonderumlage nach WEMoG: Abruf nicht mehr erforderlich Nach der bis zum 30. November 2020 geltenden alten Gesetzeslage (§ 28 Abs. 2 WEG aF) war der Abruf beschlossener Hausgeldvorschüsse durch den Verwalter eine besondere gesetzliche Fälligkeitsvoraussetzung. Der Bundesgerichtshof (BGH) betrachtete die Vorschrift als gesetzliche Spezialvorschrift gegenüber der allgemeinen Fälligkeitsregelung des § 271 Abs. 1 BGB. Dies [...]

Kommentare deaktiviert für Sonderumlage nach WEMoG

Hausgeldnachhaftung

2021-02-26T16:43:35+01:0008.02.2021|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Böse Überraschung: Hausgeldnachhaftung kann den ausgeschiedenen Gesellschafter einer Eigentümer-GbR noch viele Jahre später treffen! Eine GbR ist rechtsfähig. Ist sie als Wohnungseigentümerin eingetragen, haften sie und ihre Gesellschafter der WEG auf Hausgeld. Die Haftung kann auch den bereits seit vielen Jahren ausgeschiedenen Gesellschafter einholen, wenn er sich nicht abgesichert hat. Wohnungseigentumsverwalter sollten die Grundzüge des [...]

Kommentare deaktiviert für Hausgeldnachhaftung

Hausgeld kann erst nach Eigentumsumschreibung im Grundbuch gefordert werden

2025-02-05T17:02:42+01:0023.08.2010|AKTUELLES, Facilty Management, Recht, WEG-Verwaltung|

Hausgeld kann erst nach Eigentumsumschreibung im Grundbuch von Wohnungseigentümer verlangt werden. Dass ein Wohnungseigentümer erst dann Hausgeld zahlen muss, wenn er im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, entschied das Landgericht Nürnberg-Fürth in einem wichtigen Urteil. Ein Sohn hatte seiner Mutter deren Eigentumswohnung abgekauft. Nach Abschluss des Kaufvertrags nutzte er die Wohnung aber nicht selbst sondern [...]

Kommentare deaktiviert für Hausgeld kann erst nach Eigentumsumschreibung im Grundbuch gefordert werden

Jahresabrechnung: Beschluss begründet verjährte Ansprüche neu

2025-02-04T11:12:28+01:0022.05.2009|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|

Jahresabrechnung: Beschluss begründet verjährte Ansprüche neu Ob Ansprüche gegen einen Wohnungseigentümer auf Zahlung von Hausgeld verjähren können, beschäftigte das Oberlandesgericht in Hamm im Januar dieses Jahres. Ein Hausverwalter forderte von einem Wohnungseigentümer Nachzahlungen von Hausgeldforderungen aus den Jahren 2003, 2004 und 2005. Die Höhe der Hausgelder war im Wirtschaftsplan von 2003 festgelegt worden, der über [...]

Kommentare deaktiviert für Jahresabrechnung: Beschluss begründet verjährte Ansprüche neu
Nach oben