Urlaubszeit in Mehrfamilienhäusern – Was Eigentümer und Bewohner beachten sollten

Ein Beitrag der Hausverwaltung Reiner GmbH

Die Urlaubszeit steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen dem Alltag entfliehen und Entspannung suchen. Doch während man selbst am Strand liegt oder die Berge genießt, bleibt die eigene Wohnung im Mehrfamilienhaus zurück – und damit auch bestimmte Pflichten und Risiken. Die Hausverwaltung Reiner GmbH gibt in diesem ausführlichen Artikel wichtige Hinweise, was in der Urlaubszeit – sowohl im Sommer als auch im Winter – zu beachten ist.


1. Urlaubszeit ist Planungszeit – auch für die Wohnung

1.1 Sicherheit beginnt vor dem Urlaub

Viele Mieter und Eigentümer konzentrieren sich bei der Reisevorbereitung auf Koffer, Tickets und Reisepässe – doch die eigene Wohnung sollte mindestens genauso gut vorbereitet sein. Eine Checkliste für die Urlaubszeit ist dabei sinnvoll:

  • Türen und Fenster sorgfältig verschließen
  • Wasserzufuhr zu Waschmaschinen und Geschirrspülern abdrehen
  • Müll entsorgen, damit es nicht zu Geruchsbildung oder Schädlingsbefall kommt
  • elektronische Geräte vom Netz trennen (Brand- und Stromsparrisiko)
  • Lichtschaltuhren einsetzen zur Simulation von Anwesenheit
  • Nachbarn oder Freunde informieren und ggf. Schlüssel hinterlegen

1.2 Gegenseitige Rücksichtnahme im Haus

In Mehrfamilienhäusern lebt man Tür an Tür – gerade in der Urlaubszeit ist Rücksicht gefragt. Wer verreist, sollte z. B.:

  • Blumen und Balkonpflanzen nicht verwelken lassen – Pflege durch Nachbarn organisieren
  • Haustiere nicht unbeaufsichtigt lassen
  • Post und Zeitungen abbestellen oder regelmäßig leeren lassen

Dies verhindert nicht nur unangenehme Situationen im Haus, sondern schützt auch vor dem Eindruck längerer Abwesenheit – ein beliebter Hinweis für Einbrecher.


2. Sommerliche Urlaubszeit: typische Probleme und wie man sie vermeidet

2.1 Einbruchgefahr steigt in der Hauptreisezeit

Statistiken belegen, dass während der Sommerurlaubszeit vermehrt eingebrochen wird. Gerade in Mehrfamilienhäusern mit schlecht gesicherten Kellern oder Zugangstüren besteht hier erhöhtes Risiko.

Tipps zur Prävention:

  • Wohnungseingangstür abschließen, nicht nur zuziehen
  • Fenster nicht gekippt lassen – auch nicht in oberen Etagen
  • Bewegungsmelder im Hausflur und Außenbereich aktivieren
  • Gegensprechanlagen nicht leichtfertig bedienen
  • ggf. Sicherheitsdienste für längere Abwesenheiten beauftragen

2.2 Balkon- und Gartenpflege regeln

Ungepflegte Balkone oder Gärten wirken nicht nur nachlässig, sondern bergen auch Risiken. Blumenkästen können bei Sturm herabfallen. Abgestorbene Pflanzen sind ein Ärgernis für Nachbarn und Eigentümergemeinschaften.

Die Hausverwaltung empfiehlt, die Pflege mit Nachbarn abzustimmen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Balkonmöbel sollten gesichert oder ins Innere gestellt werden.


3. Urlaubszeit im Winter: zusätzliche Herausforderungen

3.1 Heizung und Frostschutz

Gerade bei längerer Abwesenheit im Winter drohen Frostschäden. Wird die Heizung komplett abgeschaltet, kann es zu Rohrbrüchen kommen. Die Hausverwaltung empfiehlt daher:

  • Heizkörper auf Frostschutz stellen (Sternsymbol)
  • Türen zu unbeheizten Räumen geschlossen halten
  • Fenster und Kellerfenster dicht verschließen

3.2 Schneeräumungspflicht

In vielen Gemeinschaften oder Mietverhältnissen sind Bewohner im Wechsel selbst für die Schneeräumung zuständig. Wer in der Urlaubszeit nicht anwesend ist, muss vertretend eine Person beauftragen, z. B. Nachbarn, Freunde oder einen professionellen Winterdienst. Die Verkehrssicherungspflicht ruht nicht während des Urlaubs!

3.3 Wasserschäden und Versicherungsschutz

Wird ein Rohrbruch oder ein Wasserschaden nicht rechtzeitig entdeckt, kann es zu erheblichen Folgeschäden kommen. Versicherer verlangen, dass Schäden möglichst früh bemerkt und gemeldet werden. Daher sollte man auch im Winter jemandem Zugang zur Wohnung ermöglichen – z. B. durch Schlüsselhinterlegung.


4. Kommunikation mit der Hausverwaltung – auch in der Urlaubszeit wichtig

4.1 Notfallkontakte hinterlegen

Die Hausverwaltung Reiner GmbH empfiehlt, im Vorfeld die eigene Abwesenheit zu melden – insbesondere bei längerer Reisezeit oder bei Wohnungen mit technischen Besonderheiten (z. B. Wasserenthärtungsanlagen, Aquarien oder besonderen Sicherheitsinstallationen).

Ein kurzer Hinweis mit:

  • Reisedauer
  • Kontaktperson vor Ort
  • Schlüsselhinterlegung

kann im Ernstfall Schäden verhindern.

4.2 Gemeinschaftseigentum respektieren

Wer etwa sein Fahrzeug während des Urlaubs auf gemeinschaftlichen Parkflächen oder Feuerwehrzufahrten abstellt, behindert unter Umständen andere. Auch Fahrräder, Mülltonnen oder sperrige Gegenstände sollten nicht in Gemeinschaftsflächen gelagert werden.


5. Energiesparen während der Urlaubszeit

Auch aus ökologischer Sicht lohnt es sich, die Wohnung urlaubsfit zu machen:

  • Kühlschrankinhalt reduzieren und ggf. Gerät abschalten
  • Heizzeiten im Thermostat programmieren oder deaktivieren
  • Standby-Geräte vom Netz nehmen
  • Rollläden schließen zur Wärmedämmung (Sommer: Hitzeschutz / Winter: Kälteschutz)

Diese Maßnahmen senken Energiekosten und verlängern die Lebensdauer von Geräten.


6. Was tun bei Schäden während der Urlaubszeit?

6.1 Versicherungsschutz prüfen

Vor Reiseantritt sollten Eigentümer und Mieter die Hausrat-, Haftpflicht- und Wohngebäudeversicherung auf Gültigkeit und Erreichbarkeit prüfen. Manche Policen schließen grobe Fahrlässigkeit aus – z. B. wenn Fenster gekippt blieben.

6.2 Reaktionsplan erstellen

Wer informiert die Hausverwaltung bei Notfällen? Wer hat einen Schlüssel? Gibt es besondere Geräte oder Gefahrenquellen in der Wohnung? Diese Fragen sollten vor Urlaubsantritt beantwortet sein.


7. Die Rolle der Hausgemeinschaft in der Urlaubszeit

7.1 Nachbarschaftshilfe

Ein gutes Verhältnis unter Nachbarn kann viel bewirken:

  • Blumen gießen
  • Briefkasten leeren
  • Kontrollgänge durch die Wohnung
  • Beobachtung auffälliger Vorgänge (z. B. Einbruchsspuren, Lärm, Wasserschäden)

7.2 Aushänge und Informationen

In größeren Wohnanlagen empfiehlt die Hausverwaltung, vor den Ferien Informationen auszuhängen oder im Hausbrief zu verteilen – etwa zur Einbruchsgefahr, Müllabfuhrzeiten, Schneeräumung oder Verhalten im Notfall.


FAQ – Häufige Fragen zur Urlaubszeit im Mehrfamilienhaus

Was ist, wenn ich meine Schneeräumpflicht im Winter nicht erfüllen kann?
Beauftragen Sie frühzeitig eine Vertretung – andernfalls haften Sie für Schäden bei Unfällen.

Wer haftet bei einem Wasserschaden während meiner Abwesenheit?
Grundsätzlich der Verursacher – wenn der Schaden vermeidbar gewesen wäre, kann eine Mitschuld entstehen.

Muss ich die Hausverwaltung über meine Reise informieren?
Nein, aber bei längerer Abwesenheit ist es sinnvoll – insbesondere bei technischen Besonderheiten.

Darf ich Rollläden dauerhaft geschlossen lassen?
Das ist möglich, kann aber Einbrecher aufmerksam machen. Zeitgesteuerte Systeme sind besser.

Kann ich anderen Zugang zur Wohnung geben?
Ja, z. B. Verwandten oder Nachbarn – dies sollte schriftlich dokumentiert werden.


Fazit: Sorglos reisen – mit Verantwortung

Die Urlaubszeit soll der Erholung dienen – doch auch während der eigenen Abwesenheit bleibt Verantwortung bestehen. Eine gute Vorbereitung schützt nicht nur die eigene Wohnung, sondern auch die Nachbarn und das Gemeinschaftseigentum. Die Hausverwaltung Reiner GmbH steht ihren Eigentümern und Mietern dabei unterstützend zur Seite – vor, während und nach der Urlaubszeit.

Verfasst von Harald Reiner, Hausverwaltung Reiner GmbH

Stand: Juni 2025