Wer muss zahlen? Vorschüsse, Abrechnungsspitze, Sonderumlage

Wer muss zahlen? Vorschüsse, Abrechnungsspitze, Sonderumlage  Rechte und Pflichten in der WEG-Abrechnung verständlich erklärt (inkl. WEMoG-Reform) Im Rahmen des Wohnungseigentumsrechts kommt es regelmäßig zu Unsicherheiten darüber, wer welche Zahlungen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsplan, der Jahresabrechnung und beschlossenen Sonderumlagen leisten muss. Dies gilt insbesondere bei Eigentumswechseln. In diesem Artikel geben wir eine systematische und rechtlich [...]

2025-04-07T11:25:08+02:0011.04.2025|AKTUELLES, Lokales, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Wer muss zahlen? Vorschüsse, Abrechnungsspitze, Sonderumlage

Wirtschaftsplan in einer GdWE – einfach erklärt

Ein Wirtschaftsplan in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) ist ein zentrales Instrument der finanziellen Planung und Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) – einfach erklärt: Er dient dazu, die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben für ein bestimmtes Wirtschaftsjahr zu ermitteln und transparent darzustellen. Dieser Plan bildet die Grundlage für die Verteilung der laufenden Kosten auf die einzelnen Wohnungseigentümer [...]

2025-02-25T14:02:49+01:0010.01.2025|AKTUELLES, Für Studierende, Technik, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsplan in einer GdWE – einfach erklärt

Wirtschaftsplan nicht mangels Beschlusskompetenz nichtig

Beschlüsse über die „Genehmigung des Wirtschaftsplans“ sind nicht mangels Beschlusskompetenz nichtig. Knapp drei Jahre hat es gedauert, bis die seit dem 30.11.2020 umstrittene neue Rechtslage höchstrichterlich geklärt wurde: Ein nach diesem Tag gefasster Eigentümerbeschluss, durch den „der Wirtschaftsplan genehmigt wird“, ist gemäß eines Mitte Dezember 2023 auf der Webseite des Bundesgerichtshofs (BGH) veröffentlichten BGH-Beschlusses nicht [...]

2024-08-02T11:33:18+02:0003.04.2024|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsplan nicht mangels Beschlusskompetenz nichtig
Nach oben