§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Teileigentums

§ 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Teileigentums Was ist Teileigentum, und wie unterscheidet es sich vom Wohnungseigentum? Einleitung Im Wohnungseigentumsrecht geht es nicht nur um Wohnungen. Viele Gebäude enthalten auch gewerblich genutzte Einheiten – etwa Büros, Praxen oder Läden. Diese stehen nicht im Wohnungseigentum, sondern im sogenannten Teileigentum. Doch was bedeutet das genau? [...]

2025-07-04T14:37:40+02:0018.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für § 4 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Teileigentums

§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaftliches Eigentum

§ 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaftliches Eigentum Einleitung Nachdem § 2 WEG die Abgrenzung des Sondereigentums geregelt hat, widmet sich § 3 WEG dem Gegenstück: dem gemeinschaftlichen Eigentum. Wer eine Eigentumswohnung besitzt, ist immer auch Miteigentümer am Gesamtgebäude – das ergibt sich zwingend aus dem Konzept des Wohnungseigentums. Doch was genau gehört zum Gemeinschaftseigentum? Welche baulichen Teile, Flächen [...]

2025-07-04T14:24:15+02:0015.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für § 3 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gemeinschaftliches Eigentum

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums

§ 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums Was darf ein Eigentümer allein nutzen – und was gehört immer der Gemeinschaft? Einleitung Nach § 1 WEG wissen wir: Wohnungseigentum besteht aus dem Sondereigentum an einer Wohnung und einem Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Doch was genau kann überhaupt Sondereigentum sein? Wo verläuft die Grenze zwischen dem, was [...]

2025-07-10T06:43:21+02:0011.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für § 2 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums

Das Wohnungseigentumsgesetz – verständlich erklärt

Das Wohnungseigentumsgesetz – verständlich erklärt, Paragraph für Paragraph Auftakt unserer neuen Serie für Wohnungseigentümer, Beiräte und Interessierte Wer eine Eigentumswohnung besitzt oder verwaltet, kommt am Wohnungseigentumsgesetz – kurz: WEG – nicht vorbei. Es regelt die Spielregeln für das Zusammenleben in Wohnungseigentümergemeinschaften: Was darf ein Eigentümer mit seiner Wohnung machen? Wer trägt welche Kosten? Wer entscheidet [...]

2025-07-04T13:28:25+02:0004.07.2025|AKTUELLES, Recht, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Das Wohnungseigentumsgesetz – verständlich erklärt

Das Wohnungseigentumsgesetz

Das Wohnungseigentumsgesetz: Geschichte, Struktur und aktuelle Bedeutung für Eigentümer und Hausverwaltungen Einleitung Das Wohnungseigentumsgesetz – kurz WEG – bildet seit Jahrzehnten die rechtliche Grundlage für das Gemeinschaftsleben in Wohnanlagen mit mehreren Eigentümern. Es regelt nicht nur die Rechte und Pflichten einzelner Eigentümer, sondern auch die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft, den Umgang mit dem gemeinschaftlichen Eigentum [...]

2025-07-04T13:14:03+02:0001.07.2025|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für Das Wohnungseigentumsgesetz

WEG-Reform (WEMoG)

Interessante Gerichtsurteile seit der WEG-Reform (WEMoG) – Auswirkungen auf Wohnungseigentümer und Hausverwaltungen Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) am 1. Dezember 2020 brachte zahlreiche Veränderungen mit sich. Seitdem haben Gerichte wichtige Urteile gefällt, die nicht nur die Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern weiter konkretisieren, sondern auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Hausverwaltungen [...]

2025-07-08T14:42:59+02:0007.04.2025|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für WEG-Reform (WEMoG)

WEMOG Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz

Die wesentlichen Neuerungen des WeMoG – Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - einfach erklärt Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WeMoG), das am 1. Dezember 2020 in Kraft trat, brachte eine tiefgreifende Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) mit sich. Ziel dieser Gesetzesänderung war es, die Handlungsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zu verbessern, bauliche Veränderungen zu erleichtern, die Verwaltung effizienter zu gestalten und Streitigkeiten innerhalb von [...]

2025-03-10T10:43:19+01:0011.04.2021|AKTUELLES, Lokales, Mietverwaltung, Recht, Technik, Verwaltungsbeirat, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für WEMOG Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz

WEG-Reform

DDIV plädiert für umfassende WEG-Reform Gesetzesentwürfe aus Berlin und Bayern greifen deutlich zu kurz eine WEG-Reform ist erforderlich „Es ist ein wichtiger Schritt, dass die im Koalitionsvertrag verankerte Reform des Wohnungseigentumsgesetzes nun angegangen wird. Es wäre aber ein kapitaler Fehler, nur marginale Änderungen vorzunehmen. Die Novelle muss für eine umfassende Überarbeitung genutzt werden – und [...]

2020-11-02T17:27:43+01:0031.03.2019|AKTUELLES, Recht, WEG-Verwaltung|Kommentare deaktiviert für WEG-Reform
Nach oben