Lebensräume für Jung und Alt – Konzept und Generalmietvertrag
In Kooperation mit der Stiftung Liebenau vermieten und verwalten wir Mehrgenerationenwohnanlagen, die sogenannten „Wohnräume für Jung und Alt“.
Die Stiftung Liebenau schafft mit dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“ zukunftsweisende Wohnformen, die verschiedene Generationen miteinander verbinden. In diesen Wohnprojekten leben ältere Menschen, Familien, Alleinerziehende und junge Menschen gemeinsam unter einem Dach und profitieren von einer lebendigen Nachbarschaft. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich gegenseitige Unterstützung, soziale Teilhabe und Gemeinschaft entfalten können.
Die Lebensräume für Jung und Alt fördern ein generationenübergreifendes Miteinander. Ältere Menschen erfahren soziale Einbindung, während jüngere Bewohner von der Lebenserfahrung der Senioren profitieren. Gegenseitige Unterstützung wird hier selbstverständlich: Ob Hilfe bei alltäglichen Besorgungen oder gemeinsame Freizeitgestaltung – die Bewohner gestalten das Leben aktiv zusammen. Die Stiftung Liebenau setzt dabei auf Barrierefreiheit und sozialraumorientierte Ansätze, um ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter zu ermöglichen.
Zentraler Bestandteil der Wohnprojekte ist der Quartierstreff, ein Ort der Begegnung, an dem vielfältige Veranstaltungen und Kurse stattfinden. Hier können sich Bewohner kennenlernen, miteinander austauschen und ehrenamtlich engagieren. Die Gemeinwesenarbeit der Stiftung Liebenau unterstützt dabei die Vernetzung im Quartier, fördert Nachbarschaftshilfe und bindet Ehrenamtliche ein. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Wohnprojekte fest in die jeweilige Gemeinde integriert werden.
Mit den Lebensräumen für Jung und Alt leistet die Stiftung Liebenau einen wertvollen Beitrag zur Schaffung von inklusiven, sozialen und generationenverbindenden Wohnangeboten. So entstehen lebendige Gemeinschaften, in denen Menschen jeden Alters miteinander wachsen und das soziale Miteinander aktiv gestalten können.