Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das am 1. Januar 2024 in Kraft trat, bringt für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG’s) erhebliche Veränderungen mit sich.

Eine zentrale Vorgabe ist, dass neu eingebaute Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen müssen. Diese Regelung betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude, wobei für letztere Übergangsfristen bis zum 30. Juni 2026 in größeren und bis zum 30. Juni 2028 in kleineren Gemeinden gelten.

Herausforderungen für WEG’s:

  • Entscheidungsfindung: Die Gemeinschaft muss entscheiden, ob das Gebäude an ein Fernwärmenetz angeschlossen, auf eine Zentralheizung umgestellt oder bestehende Etagenheizungen beibehalten werden sollen. Diese Beschlüsse erfordern je nach Maßnahme unterschiedliche Mehrheiten.
  • Rolle des Verwalters: In Gemeinschaften mit Verwalter obliegt diesem die Vorbereitung der notwendigen Beschlüsse und die Einberufung von Eigentümerversammlungen. Fehlt ein Verwalter, müssen alle Eigentümer gemeinsam handeln, was die Umsetzung erschwert.
  • Kostenverteilung: Die Finanzierung neuer Heizsysteme kann zu Konflikten führen, insbesondere wenn unklar ist, ob bestimmte Anlagenteile zum Gemeinschafts- oder Sondereigentum gehören.

Die Funktion und Wichtigkeit von Energieberatern: Energieberater spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz (GEG) in WEG’s. Sie analysieren den energetischen Zustand eines Gebäudes, erstellen Sanierungskonzepte und beraten zur effizientesten und wirtschaftlichsten Lösung für die jeweilige Eigentümergemeinschaft. Ihre Expertise hilft dabei, geeignete Heizsysteme zu wählen, staatliche Förderprogramme zu nutzen und eine nachhaltige Reduktion der Energiekosten zu erreichen.

 

Mögliche Auswirkungen durch neue Regierungsformen:

Politische Veränderungen können zu Anpassungen des Gebäudeenergiegesetz (GEG) führen. So könnten neue Regierungskoalitionen die Anforderungen an den Einsatz erneuerbarer Energien in Heizsystemen verschärfen oder lockern. Zudem könnten Förderprogramme für energetische Sanierungen eingeführt oder verändert werden, was direkte Auswirkungen auf die finanziellen Planungen von WEG’s hätte.

Es ist daher für WEG’s essenziell, die politische Entwicklung aufmerksam zu verfolgen und bei Bedarf rechtlichen oder fachlichen Rat einzuholen, um auf mögliche Gesetzesänderungen angemessen reagieren zu können.